FAQ

Ob die Reichweite eines Elektroautos ausreichend ist, hängt in erster Linie vom persönlichen Fahrprofil ab. 80% meines Profils ergibt sich aus der täglichen Pendelstrecke zur Arbeitsstelle und zurück (30km gesamt). Regelmäßig kommen Fahrten zur Freunden oder Verwandten im Umkreis von 50km hinzu, sowie Fahrten zum Supermarkt oder in den Baumarkt. Im Alltag sieht das bei mir so aus, dass ich zur Zeit noch diverse Schnelllader in meiner nächsten Umgebung stehen habe wo ich gratis Strom ziehen kann. Diese fahre ich alle 4-5 Tage an und lade dort bis 94% voll. Zuhause lade ich nur selten.

Auf der Langstrecke befindet sich, insbesondere an den Autobahnen, ein ausreichend dichtes Netz an Schnellladern. Nicht unerwähnt lassen sollte man allerdings ein paar Unwägbarkeiten bei Schnelladern an Autobahnen. (siehe kdslfjsdkjf)

Alles in Allem bin ich auf bisher rund 10.000km noch nie stromlos liegen geblieben, und auch noch nicht mal annähernd in die Bredouille gekommen. Als Motorradfahrer kenne ich Zeiten bis in die 2000'er Jahre, in denen es noch keine Tankuhren gab, von Restreichweite-Anzeigen ganz zu schweigen. Hier hat man den Tank voll gemacht und ist in dem Wissen, dass man mit vollem Tank etwa 250km weit kommt, los gefahren. Bei 220km wurde man dann langsam nervös und hat die nächste Zapfsäule herbeigesehnt. Niemand hat sich in diesen Zeiten über eine zu geringe Reichweite aufgeregt. Beim eAuto hingegen ist es für viele das KO-Kriterium. Dabei weiß ich von Anfang an, wie weit und wohin ich komme.
Im Anschaffungspreis liegt ein fabrikneuer Hyundai Ioniq Elektro in etwa auf dem Niveau eines gleichwertig ausgestatteten VW Golf mit 150 PS.

Die Kosten für Versicherungen (Haftpflicht und Kasko) unterscheiden sich nicht signifikant. KFZ-Steuer wird beim eAuto nicht fällig. Die Inspektionskosten liegen beim Hyundai bei ca. 70€ pro 15.000km. Der Strom kann momentan noch vielerorts gratis geladen werden - und selbst wenn man ihn bezahlen muss, liegen die Kosten hier deutlich unterhalb von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Ich bin der Auffassung, dass die derzeitige Verteilung an Ladepunkten schon recht gut ausgeprägt ist. Zumindest wenn man sich in Reichweite des Autobahnnetzes bewegt. Problematisch ist hier die Verlässlichkeit. Der Fahrer eines Elektroautos muss sich darauf verlassen können, dass am avisierten Ladepunkt eine funktionierende Säule vorhanden ist. Da an Tank & Rast Anlagen zumeist nur eine einzige Säule steht, muss sich der Elektroautofahrer immer einen Plan-B zurechtlegen, falls diese eine Säule mal nicht funktioniert. Die Betreiber der Säulen reagieren bei Störungen oft sehr behäbig und mitunter sind so manche Säulen wochenlang außer Betrieb. Spätestens wenn, wie von einigen Autoherstellern angekündigt, 2020 oder 2021 die große Elektroautooffensive stattfindet, muss sich hier etwas tun.

Schwieriger wird es, in ländlichen Gegenden taugliche Schnelllader zu finden. An den Bundesstraßen gibt es noch kein erkennbares Netz an Schnellladesäulen.
Nein. Im Gegenteil. Die Heizung ist, da sie nicht von der Motorabwärme abhängig ist, innerhalb von Sekunden auf Betriebstemperatur. D.h., der Innenraum des Autos wird vom Start weg sofort aufgeheizt und ist dementsprechend schnell warm. In dieser Phase zieht die Heizung natürlich recht viel Strom (am Beispiel des Hyundai Ioniqs bis zu 5kw). Dies reduziert die angezeigte Restreichweite. Aus 200km Restreichweite können so z.B. 185km werden. Ist die Heizphase zum Start abgeschlossen, egalisiert sich das Verhältnis wieder und der Reichweitenverlust beträgt nur wenige Kilometer.
Hyundai bietet acht Jahre Garantie auf die Akkus. Selbst VW bietet einen ähnlichen Garantiezeitraum. Allein diese Tatsache sollte schon beruhigend wirken.
Teslafahrer die bereits die 200.000km Grenze überschritten haben berichten von mehr als 85% noch vorhandener Akkukapazität. Andere Hersteller wie Renault oder Nissan bieten Akkus zum Mieten an, die bei Unterschreiten einer Kapazitätsgrenze ausgetauscht werden. Akkus, die für den Betrieb im Auto nicht mehr leistungsfähig genug sind, finden als Hausakkuspeicher Anwendung. Hier ist Größe und Gewicht nicht so entscheidend, weswegen fehlende Kapazität einfach durch mehr Akkus ersetzt werden können. Der Recylingprozeß der Akkus am absoluten Ende der Lebenszeit ist mangels Masse noch nicht in Gang gesetzt. Hier wird es in Zukunft sicherlich diverse Firmen geben, die sich darauf spezialisieren, Akkus zu recyclen.